Persönliche Schutzausrüstung als Grundsatz für Arbeitsschutz.
Unsere PSA Schutzkleidung ist eines der Highlights unserer Produktlinien. Wenn auch einzelne Schutznormen quer durch das Sortiment verlaufen, haben wir mit den Produktlinien KÜBLER PROTECTIQ, KÜBLER REFLECTIQ und Brand X Protect reine Produktlinien zur Persönlichen Schutzausrüstung geschaffen. Zusätzlich bildet unsere KÜBLER FOREST Linie das hochspezifische Thema Schnittschutz ab, während in KÜBLER REFLECTIQ und HIGH VIS INNO PLUS der Warnschutz im Vordergrund steht. Mit der KÜBLER-Linie Kermel Top geht zusätzlich eine spezielle, sehr leichte Materiale mit geringen elektrostatischen Eigenschaften und hoher Flamm- bzw. Hitzebeständigkeit an den Markt.
PSA Schutzkleidung muss Schützen.
Neben zahlreichen Einzelanforderungen muss die KÜBLER Schutzkleidung als persönliche Schutzausrüstung (getreu von Sicherheitsnomen) immer dem Schutz des Trägers dienen. Das Wohlergehen der Menschen liegt uns am Herzen und deshalb entwickeln wir unsere PSA Schutzkleidung nach sorgfältigen Anforderungen an die jeweilige Schutznormen und achten auf ein Maximum an Kombinierbarkeit zwischen den sich ähnelnden Anwendungsbereichen - sprich nahe liegende Normen ergänzen sich und führen zu einem intelligenteren Arbeitsschutz.
PSA Schutznormen - eine Bestandsaufnahme.
Aus unterschiedlichen Berufen ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Arbeitskleidung - hieraus finden sich zahlreiche kritischen Gefahren im täglichen Arbeitsablauf! Schutzkleidung bedarf im Grundsatz der allgemeinen Schutznorm EN ISO 13688 für Arbeitskleidung mit Schutzfunktion. Hieraus ergibt sich die ergonomische Gestaltung der Berufsbekleidung bzw. Schutzkleidung mit hohem Schutzniveau und einer geringen thermophysiologische Belastung. Thermophysiologischer Komfort bedeutet für Arbeitskleidung wie auch für Schutzkleidung, den Tragekomfort in Bezug auf Feuchtigkeitstransport, Wärmemanagement und im erweiterten Sinn auch das Tragegefühl auf der Haut. Laut der Schutznorm EN ISO 13688 ist eine Größenangabe mindestens mit 2 Dimension zur Prüfung in Zentimetern (cm) anzugeben. Im Rahmen der Kennzeichnung soll eine PSA Schutzkleidung mit entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet werden, ebenso bezüglich der Pflege- und Waschanleitung muss eine strikte Auszeichnung erfolgen. Selbiges gilt für Herstellerinformationen hinsichtlich des Gebrauchs, der Lagerung oder den Warnungen zur Schutzbekleidung. Selbst negative Reinigungseffekte bedingen mindestens einer Prüfung durch den Workwear-Hersteller.